Telefon: +49 361 7898070

Öffnungszeiten: Mo-Do: 09:00 - 17:00, Fr: 09:00 - 14:00

Defekte Produkte: Deine Rechte auf Ersatz, Schadensersatz & Gewährleistung - Rechtliche Tipps

21.10.2024 | Verbraucherrecht

Bei einem defekten Produkt stehen Verbrauchern in Deutschland unterschiedliche Rechte zu. Die zentrale Rolle spielt dabei die gesetzliche Gewährleistung nach den §§ 437 ff. BGB. Diese garantiert, dass Käufer innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz haben, wenn der Mangel bereits bei Übergabe der Ware bestand. In den ersten sechs Monaten gilt eine Beweislastumkehr zugunsten des Käufers, danach muss der Verbraucher den Mangel nachweisen.

THG-Quote 2024: Aktuelle Entwicklungen, Prämien und Tipps für E-Auto-Besitzer

18.10.2024 | Verbraucherrecht

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) stellt ein zentrales Instrument zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor dar. Ihr Ziel besteht darin, die Verpflichtung der Kraftstoffindustrie zur Minderung von Treibhausgasemissionen durch den Erwerb von Zertifikaten zu regulieren. Diese Quote ermöglicht es insbesondere E-Auto-Besitzern, ihre CO₂-Einsparungen finanziell zu verwerten, indem sie ihre Einsparungen in Form von Zertifikaten an mineralölverarbeitende Unternehmen verkaufen.

Unzulässige Bankgebühren: Wie du dein Geld zurückholst

17.10.2024 | allgemeines

In den letzten Jahren haben viele Banken und Sparkassen ihre Gebühren für Kontoführung und andere Dienstleistungen erhöht. Was viele Verbraucher nicht wissen: Ein großer Teil dieser Erhöhungen könnte unrechtmäßig sein. Das Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem wegweisenden Urteil vom 27. April 2021 (Az. XI ZR 26/20) die Rechte der Bankkunden gestärkt und den Weg für Rückforderungen geebnet.

Geoblocking im Internet: Auswirkungen auf Verbraucher & EU-Regelungen

10.10.2024 | Online-Kauf

Geoblocking ist eine Praxis im Internet, bei der der Zugang zu Inhalten oder Dienstleistungen basierend auf dem geografischen Standort des Nutzers eingeschränkt oder verhindert wird. Diese Technologie wird von Unternehmen eingesetzt, um den Zugriff auf ihre Websites, Online-Shops oder digitale Inhalte zu kontrollieren. Für Verbraucher bedeutet dies oft, dass sie bestimmte Produkte nicht kaufen, Dienstleistungen nicht nutzen oder auf Inhalte nicht zugreifen können, wenn sie sich in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region befinden.

Online-Bewertungen: Wie seriös sind sie wirklich? Tipps für Verbraucher & Unternehmen

30.09.2024 | Online-Kauf

Online-Bewertungen haben sich zu einem entscheidenden Faktor für Kaufentscheidungen entwickelt. Egal ob bei der Suche nach einem neuen Restaurant, Produkt oder Dienstleister – Bewertungen beeinflussen maßgeblich, wie Verbraucher Angebote wahrnehmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Online-Rezensionen oft das Zünglein an der Waage sind.

Lebensversicherung kündigen oder widerrufen? | Die richtige Entscheidung treffen

27.09.2024 | Versicherungsrecht

Sie stehen vor der Frage, ob Sie Ihre Lebensversicherung kündigen oder widerrufen sollen? Diese Entscheidung kann weitreichende finanzielle Folgen haben und sollte daher gut überlegt sein. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Kündigung und Widerruf, beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile und geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie bei beiden Vorgehensweisen vorgehen.

Social Media und Privatsphäre: Wichtige Tipps für sicheres Teilen

26.09.2024 | Datenschutzrecht

In der heutigen digitalen Welt spielt Social Media eine zentrale Rolle in unserem Leben. Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter ermöglichen es uns, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Nachrichten zu teilen und uns auszutauschen. Jedoch birgt die Nutzung dieser Plattformen auch Risiken für die Privatsphäre. Es ist daher unerlässlich, dass Verbraucher wissen, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können, wenn sie soziale Netzwerke nutzen.

Fake-Shops erkennen: Expertentipps für sicheres Online-Shopping

25.09.2024 | Online-Kauf

In der digitalen Ära des Einkaufens lauern neben den vielen Vorteilen auch erhebliche Gefahren für Verbraucher. Fake-Shops, betrügerische Online-Plattformen, die sich als seriöse Händler tarnen, stellen eine wachsende Bedrohung dar. Diese virtuellen Betrüger locken arglose Kunden mit vermeintlichen Schnäppchen, liefern jedoch entweder minderwertige Ware oder gar nichts – und das Geld ist weg.

Beitragssuche

Ihr Verbraucherrechtsanwalt

mak Anwaltskanzlei mbH
Goethestrasse 24
99096 Erfurt

Rechtsanwalt
Michael Menzel

KI-Assistent

Robert KI Assistent

Hallo,
ich bin Robert, Ihr digitaler Assistent. Als KI-unterstützter Chatbot bin ich hier, um Ihnen bei Ihren rechtlichen Fragen zu helfen. Sie können mich jederzeit und überall erreichen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen genaue und hilfreiche Antworten zu liefern. Um mit mir zu interagieren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Button, um den Chat zu starten. Teilen Sie mir dann Ihre Anliegen mit und ich werde Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich darauf, Ihnen zu dienen!

zum Chatbot