Telefon: +49 361 7898070

Öffnungszeiten: Mo-Do: 09:00 - 17:00, Fr: 09:00 - 14:00

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

12.07.2024 | Arbeitsrecht

Die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung, steigendem Leistungsdruck und der Verwischung von Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, sehen sich immer mehr Menschen mit psychischen Belastungen konfrontiert. Diese Entwicklung stellt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen.

Schimmel in der Wohnung: Umfassender Ratgeber zur Bekämpfung und Prävention

09.07.2024 | Mietrecht

Schimmel in Wohnräumen ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur ästhetische Beeinträchtigungen mit sich bringt, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken und Schäden an der Bausubstanz verursachen kann. Die feinen Schimmelsporen, die in die Luft gelangen, können bei den Bewohnern Allergien auslösen, Atemwegserkrankungen verursachen und bei längerer Exposition zu chronischen Gesundheitsproblemen führen.

Arbeitsrecht in der Gig Economy: Rechte und Pflichten im Überblick

03.07.2024 | Arbeitsrecht

Die Gig Economy hat in den letzten Jahren das traditionelle Verständnis von Arbeitsverhältnissen grundlegend verändert. Charakterisiert durch kurzfristige Aufträge, flexible Arbeitszeiten und digitale Plattformen als Vermittler, stellt diese neue Form der Arbeit das bestehende Arbeitsrecht vor erhebliche Herausforderungen. In Deutschland, wo das Arbeitsrecht traditionell auf langfristige, stabile Beschäftigungsverhältnisse ausgerichtet ist, führt dies zu einer Reihe von rechtlichen Grauzonen und Unsicherheiten.

Schimmel in der Mietwohnung: Rechtliche Schritte und Lösungen für Mieter und Vermieter

01.07.2024 | Mietrecht

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche und rechtliche Konsequenzen haben. Für Mieter und Vermieter stellt Schimmelbefall eine besondere Herausforderung dar, da oft unklar ist, wer für die Beseitigung verantwortlich ist und welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben.

Arbeitsrecht 2024: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

27.06.2024 | Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht in Deutschland unterliegt einem ständigen Wandel, um den sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden. Das Jahr 2024 bringt eine Reihe bedeutender Änderungen mit sich, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die soziale Sicherheit zu stärken und die Arbeitswelt an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Mietrecht: Wichtige Fristen und Termine im Überblick - Ratgeber 2024

25.06.2024 | Mietrecht

Das Mietrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sowohl Mieter als auch Vermieter vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Ein zentraler Aspekt dabei sind die vielfältigen Fristen und Termine, die es zu beachten gilt. Diese zeitlichen Vorgaben regeln nicht nur den Ablauf des Mietverhältnisses, sondern haben auch erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen für beide Parteien.

Keine Abofalle durch korrekte Widerrufsbelehrung

12.04.2024 | Online-Kauf

In der digitalen Welt von heute sind Abofallen eine ständige Bedrohung für Verbraucher. Diese betrügerischen Praktiken, bei denen Kunden durch irreführende und oft versteckte Klauseln in langfristige Vertragsverhältnisse gelockt werden, können zu ungewollten Kosten und viel Ärger führen. Eine korrekte und transparente Widerrufsbelehrung ist ein entscheidendes Instrument, um sich gegen solche unfairen Geschäftspraktiken zu wehren.

Das Widerrufsrecht ermöglicht es Verbrauchern, innerhalb einer bestimmten Frist von einem Online-Kauf zurückzutreten, ohne dafür Gründe angeben zu müssen. Dieses Recht ist in § 355 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert und dient dem Schutz der Verbraucher vor übereilten Entscheidungen, die im Internet schnell getroffen werden können.

Abo-Buttons und Verbraucherschutz: Der Fall Meta und seine Konsequenzen

11.04.2024 | Online-Kauf

In der dynamischen Welt des Online-Handels bildet das Verbraucherschutzrecht eine essenzielle Säule, die das Gleichgewicht zwischen den Interessen der Unternehmen und den Rechten der Konsumenten wahrt. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Gestaltung der Abo-Buttons, deren rechtliche Anforderungen klar definiert sind, um Transparenz zu gewährleisten und ungewollte Abonnements zu verhindern.

Ein prominenter Fall, der die Bedeutung dieser rechtlichen Vorgaben hervorhebt, ist jener des Internetriesen Meta. Das Unternehmen stand im Mittelpunkt einer Kontroverse, weil es für seine Abonnements Bestell-Buttons verwendete, die mit "Abonnieren" statt mit dem rechtlich gebotenen Hinweis "zahlungspflichtig bestellen" gekennzeichnet waren. Diese Abweichung könnte Meta dazu verpflichten, bereits eingezogene Zahlungen an die Verbraucher zurückzuerstatten – ein Szenario, das die Bedeutung präziser rechtlicher Konformität im E-Commerce unterstreicht.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu erläutern, die für die Gestaltung von Bestell-Buttons gelten, und die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich aus ihrer Nichtbeachtung ergeben können. Dabei werden nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen detailliert betrachtet, sondern auch praktische Beispiele und Empfehlungen für Unternehmen und Verbraucher angeboten, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu fördern und die Konsumentenrechte zu schützen.

Beitragssuche

Ihr Verbraucherrechtsanwalt

mak Anwaltskanzlei mbH
Goethestrasse 24
99096 Erfurt

Rechtsanwalt
Michael Menzel

KI-Assistent

Robert KI Assistent

Hallo,
ich bin Robert, Ihr digitaler Assistent. Als KI-unterstützter Chatbot bin ich hier, um Ihnen bei Ihren rechtlichen Fragen zu helfen. Sie können mich jederzeit und überall erreichen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen genaue und hilfreiche Antworten zu liefern. Um mit mir zu interagieren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Button, um den Chat zu starten. Teilen Sie mir dann Ihre Anliegen mit und ich werde Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich darauf, Ihnen zu dienen!

zum Chatbot