Telefon: +49 361 7898070

Öffnungszeiten: Mo-Do: 09:00 - 17:00, Fr: 09:00 - 14:00

Gewährleistung vs. Garantie bei digitalen Produkten: Was Verbraucher wissen müssen

03.09.2024 | Kaufrecht

In der zunehmend digitalisierten Welt spielen digitale Produkte eine immer größere Rolle in unserem Alltag. Von Software und Apps über E-Books bis hin zu Cloud-Diensten und digitalen Abonnements - die Palette ist breit und vielfältig. Doch was genau verstehen wir unter digitalen Produkten? Es handelt sich hierbei um nicht-physische Güter, die in elektronischer Form erworben, genutzt und geliefert werden. Diese Definition umfasst sowohl herunterladbare Inhalte als auch Online-Dienste und virtuelle Waren.

Fahrgemeinschaften und Carsharing: Rechtliche Aspekte im Überblick

02.09.2024 | Verkehrsrecht

In Zeiten steigender Mobilitätskosten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnen Fahrgemeinschaften und Carsharing-Angebote zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Mobilitätskonzepte werfen jedoch auch zahlreiche rechtliche Fragen auf, die sowohl Nutzer als auch Anbieter betreffen. Gemäß § 1 StVG (Straßenverkehrsgesetz) sind alle Verkehrsteilnehmer verpflichtet, sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird. Dies gilt natürlich auch für Teilnehmer an Fahrgemeinschaften und Carsharing-Nutzer.

Rechtslage beim Mieterwechsel: Umfassender Leitfaden für Vermieter und Mieter

30.08.2024 | Mietrecht

Der Mieterwechsel ist ein komplexer Vorgang, der sowohl Mieter als auch Vermieter vor rechtliche Herausforderungen stellt. Das deutsche Mietrecht, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), bildet hierbei die zentrale Grundlage. §§ 535 ff. BGB regeln die grundlegenden Rechte und Pflichten im Mietverhältnis, die auch beim Mieterwechsel von entscheidender Bedeutung sind.

Rechte und Pflichten bei der Nutzung von E-Scootern: Was Sie wissen müssen

28.08.2024 | Verkehrsrecht

Die Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen, umgangssprachlich als E-Scooter bekannt, unterliegt in Deutschland seit dem 15. Juni 2019 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Diese Verordnung bildet die rechtliche Basis für den Betrieb von E-Scootern im öffentlichen Straßenverkehr und definiert wichtige Rahmenbedingungen für Nutzer und Anbieter gleichermaßen.

Verbraucherrechte bei Telekom-Vertragsänderungen: Was Sie wissen müssen

27.08.2024 | Telekommunikationsrecht

In der heutigen digitalisierten Welt sind Telekommunikationsdienste für viele Verbraucher unverzichtbar geworden. Ob Mobilfunk, Festnetz oder Internetanschluss - diese Dienstleistungen begleiten uns im Alltag und im Berufsleben. Doch was geschieht, wenn Ihr Anbieter plötzlich Änderungen an Ihrem bestehenden Vertrag vornehmen möchte? Diese Frage berührt einen wichtigen Aspekt des Verbraucherschutzes im Telekommunikationssektor.

Verbraucherschutz bei Finanz-Apps: Rechtliche Aspekte und Sicherheit für Nutzer

24.08.2024 | Bankrecht

In der heutigen digitalen Ära haben Finanz-Apps unseren Umgang mit Geld grundlegend verändert. Sie bieten bequeme Möglichkeiten, Bankgeschäfte zu tätigen, Investments zu verwalten und persönliche Finanzen zu planen. Doch mit dieser Entwicklung gehen auch neue rechtliche Herausforderungen einher, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes.

Versicherungsrecht bei Naturkatastrophen: Rechtliche Grundlagen und Praxistipps

22.08.2024 | Versicherungsrecht

Naturkatastrophen stellen nicht nur für die betroffenen Menschen eine enorme Belastung dar, sondern werfen auch komplexe versicherungsrechtliche Fragen auf. In den letzten Jahren haben Ereignisse wie Hochwasser, Stürme und Erdrutsche deutlich zugenommen, was die Relevanz eines adäquaten Versicherungsschutzes unterstreicht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten versicherungsrechtlichen Aspekte bei Naturkatastrophen und gibt Verbrauchern wichtige Hinweise für den Umgang mit ihren Versicherungen in Krisensituationen.

Verbraucherrechte bei Last-Minute-Buchungen: Was Sie wissen müssen

20.08.2024 | Reiserecht

Last-Minute-Buchungen sind für viele Reisende eine attraktive Option, um kurzfristig und oft zu günstigen Konditionen eine Reise anzutreten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche rechtlichen Aspekte sollten Verbraucher kennen? In diesem Abschnitt beleuchten wir die Definition von Last-Minute-Angeboten und ihre rechtliche Einordnung.

Beitragssuche

Ihr Verbraucherrechtsanwalt

mak Anwaltskanzlei mbH
Goethestrasse 24
99096 Erfurt

Rechtsanwalt
Michael Menzel

KI-Assistent

Robert KI Assistent

Hallo,
ich bin Robert, Ihr digitaler Assistent. Als KI-unterstützter Chatbot bin ich hier, um Ihnen bei Ihren rechtlichen Fragen zu helfen. Sie können mich jederzeit und überall erreichen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen genaue und hilfreiche Antworten zu liefern. Um mit mir zu interagieren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Button, um den Chat zu starten. Teilen Sie mir dann Ihre Anliegen mit und ich werde Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich darauf, Ihnen zu dienen!

zum Chatbot